Der Wasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge. (WVGN) ruft zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser auf. Nach einem niederschlagsarmen Frühjahr hat sich die Wetterlage in Norddeutschland zum Juni und jetzt Anfang Juli zu einer trockenen und windigen Sommerwetterlage gewandelt. Die steigende Belastung für die Brunnen und sonstigen Anlagen des Verbandes macht sich mittlerweile bemerkbar. Das vollständige Füllen der Trinkwasserbehälter gelingt aktuell durch eine sensible Steuerung der Anlagen. Für die nächsten Tage werden weiterhin sommerliche Temperaturen erwartet. Zwar hofft der WVGN zum Wochenanfang auf Niederschläge, dennoch geht er von sehr hohen Tagesspitzen beim Wasserbedarf in den nächsten 10 - 14 Tagen aus.
Durch die trockene Wetterlage wird ein großer Teil des Trinkwassers zur Gartenbewässerung eingesetzt. Der Einsatz automatischer Rasensprenger und Bewässerungsanlagen ist eine wesentliche Ursache für die Erreichung von technischen Kapazitätsgrenzen der Wasseranlagen in den Sommermonaten. Auch die Befüllung von Gartenpools führt im Sommer zu zusätzlichen Belastungen des Versorgungssystems und sollte mit Augenmaß erfolgen.
Bildquelle: Fotografie | Fotoworkshops Angelika Zwick
Dedensen, 23.06.25 – Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen öffnete das Wasserwerk am vergangenen Sonntag seine Tore für die Öffentlichkeit. Rund 450 Neugierige nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung zu werfen. Besucherinnen und Besucher erhielten im Rahmen von Wasserwerksführungen und Besichtigung des 2014 erbauten Trinkwasserbehälters exklusive Einblicke: Fachkundige Mitarbeitende erklärten vor Ort, wie das Trinkwasser gefördert, gespeichert, kontrolliert und verteilt wird – und welche technischen und hygienischen Maßnahmen dafür nötig sind.
Die Wasserversorgung steht zunehmend vor neuen Herausforderungen: Klimawandel, zunehmende Extremwetterereignisse und steigende Anforderungen an Hygiene, Technik, Wasserverteilung und Energieeffizienz verlangen kontinuierliche Investitionen und Innovationen. Beim Tag der offenen Tür informierte der WVGN über die aktuellen Entwicklungen und die Maßnahmen, mit denen auf die gestiegenen Anforderungen reagiert wird.
Ab Mitte Juni saniert der WVGN in Altgarbsen in den Straßen Am Osterberge und Jahnstraße die Trinkwasserleitung. Hier werden ca. 350 m Gussleitung altersbedingt ersetzt und umgelegt. Ausführende Firma ist R+E Todtenhaupt, Neustadt a. Rbge. Die Arbeiten werden größtenteils an die Ferienzeiten angepasst, in drei Bauabschnitte unterteilt und beginnen Am Osterberge. Es kann je nach Bauphase zur Unterbrechung der Trinkwasserversorgung kommen. Betroffene Haushalte informiert der WVGN vorab per Wurfsendung. Zusätzlich kann es zu Druckschwankungen und vorübergehenden Trübungen des Trinkwassers kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich. Die Absperrungen und Hinweisschilder der Baustelle sind zu beachten. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Ende September 2025 geplant.
Für auftretende Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der oben genannten Maßnahme bitten wir um Verständnis.