Eigener Solarstrom für das Wasserwerk des WVGN

Die direkte Nähe des ca. 6.800 m² großen Grundstücks, auf dem sich die Anlage mit den 1122 Modulen zur Stromerzeugung befindet, ermöglicht den unmittelbaren Verbrauch der erzeugten Energie im Wasserwerk. Die Fläche gehörte bereits dem WVGN und war bis 2020 an die Landwirtschaft verpachtet. Das Wasserwerk Forst Esloh (WW FE) hat einen Jahresstromverbrauch von rd. 1,4 Mio. kW/h. Die neue Anlage soll hiervon ca. 370.000 kWh Strom liefern, was einer Einsparung von rd. 84.000 €/a an Stromkosten entspricht. Die Amortisation der Investitionskosten in Höhe von 485.000 € wurde mit 6-7 Jahren berechnet.

Die Stromerzeugung passt hinsichtlich der zeitlichen Verteilung des Strombedarfs des WW FE optimal zur Trinkwassergewinnung: Die höchste Produktion wird im Sommer tagsüber erreicht, in der gleichen Zeit benötigt die Gewinnung und Aufbereitung aufgrund der höheren Wasserabgabemengen die höchsten Strommengen bzw. -leistung.

Der WVGN will den Ausbau weiterer Solar-Anlagen auf seinen Grundstücken fortsetzen. Über einen Bilanzkreis könnten weitere Anlagen unabhängig von ihren Standorten rechnerisch als Anlagen für den Eigenverbrauch zusammengefasst werden. Der Stromverbrauch des WVGN macht mit rd. 4 Mio. kWh und aktuell rd. 900.000 € Stromkosten einen beträchtlichen Anteil des gesamten Aufwandes aus.

Zurück

frisch. natürlich. vor Ort.