Bildquelle: Fotografie | Fotoworkshops Angelika Zwick

Dedensen, 23.06.25 – Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen öffnete das Wasserwerk am vergangenen Sonntag seine Tore für die Öffentlichkeit. Rund 450 Neugierige nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung zu werfen. Besucherinnen und Besucher erhielten im Rahmen von Wasserwerksführungen und Besichtigung des 2014 erbauten Trinkwasserbehälters exklusive Einblicke: Fachkundige Mitarbeitende erklärten vor Ort, wie das Trinkwasser gefördert, gespeichert, kontrolliert und verteilt wird – und welche technischen und hygienischen Maßnahmen dafür nötig sind.

Die Wasserversorgung steht zunehmend vor neuen Herausforderungen: Klimawandel, zunehmende Extremwetterereignisse und steigende Anforderungen an Hygiene, Technik, Wasserverteilung und Energieeffizienz verlangen kontinuierliche Investitionen und Innovationen. Beim Tag der offenen Tür informierte der WVGN über die aktuellen Entwicklungen und die Maßnahmen, mit denen auf die gestiegenen Anforderungen reagiert wird.

 

Baustelleninformationen

Bildquelle: WVGN

Ab Mitte Juni saniert der WVGN in Altgarbsen in den Straßen Am Osterberge und Jahnstraße die Trinkwasserleitung. Hier werden ca. 350 m Gussleitung altersbedingt ersetzt und umgelegt. Ausführende Firma ist R+E Todtenhaupt, Neustadt a. Rbge. Die Arbeiten werden größtenteils an die Ferienzeiten angepasst, in drei Bauabschnitte unterteilt und beginnen Am Osterberge. Es kann je nach Bauphase zur Unterbrechung der Trinkwasserversorgung kommen. Betroffene Haushalte informiert der WVGN vorab per Wurfsendung. Zusätzlich kann es zu Druckschwankungen und vorübergehenden Trübungen des Trinkwassers kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich. Die Absperrungen und Hinweisschilder der Baustelle sind zu beachten. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Ende September 2025 geplant.

Für auftretende Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der oben genannten Maßnahme bitten wir um Verständnis.

Bildquelle: Pixabay

Ab Ende Juli saniert der WVGN Im Mailand, Havelse, die Trinkwasserleitung (DN100). Hier werden ca. 240 m Leitung mittels des sog. Relining-Verfahrens, also durch grabenlose Rohreinzugsmethoden ersetzt und Hausanschlüsse umgebunden. Ausführende Firma ist Bartz GmbH aus Walsrode. Die Straße Im Mailand wird für die Dauer der Bauarbeiten zur Einbahnstraße, die Zufahrt erfolgt über die Hannoversche Straße. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Ende September 2025 geplant.

Für auftretende Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der oben genannten Maßnahme bitten wir um Verständnis.

Pressemitteilungen

Der Wasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge. (WVGN) ruft zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser auf. Nach einem niederschlagsarmen Frühjahr hat sich die Wetterlage in Norddeutschland zum Juni und jetzt Anfang Juli zu einer trockenen und windigen Sommerwetterlage gewandelt. Die steigende Belastung für die Brunnen und sonstigen Anlagen des Verbandes macht sich mittlerweile bemerkbar. Das vollständige Füllen der Trinkwasserbehälter gelingt aktuell durch eine sensible Steuerung der Anlagen. Für die nächsten Tage werden weiterhin sommerliche Temperaturen erwartet. Zwar hofft der WVGN zum Wochenanfang auf Niederschläge, dennoch geht er von sehr hohen Tagesspitzen beim Wasserbedarf in den nächsten 10 - 14 Tagen aus.

Durch die trockene Wetterlage wird ein großer Teil des Trinkwassers zur Gartenbewässerung eingesetzt. Der Einsatz automatischer Rasensprenger und Bewässerungsanlagen ist eine wesentliche Ursache für die Erreichung von technischen Kapazitätsgrenzen der Wasseranlagen in den Sommermonaten. Auch die Befüllung von Gartenpools führt im Sommer zu zusätzlichen Belastungen des Versorgungssystems und sollte mit Augenmaß erfolgen.

Bildquelle: WVGN

Mit einer kurzen und knackigen Eröffnungszeremonie des Betriebsgebäudes am heutigen Montag fiel der Startschuss für den neuen WVGN-Standort in Frielingen. Mit der Inbetriebnahme des Lagers erwacht der Standort Schafbrink/Otternhägener Straße zum Leben, voraussichtlich bis Mitte 2027 soll dort auch das geplante Verwaltungsgebäude errichtet werden.

Das neue Lager wird die Logistikprozesse optimieren, den Mitarbeitenden mehr Komfort, Kunden und Lieferanten einen besseren Service bieten. Neben großzügigen Lagermöglichkeiten für Material und Werkstatt, beinhaltet das Gebäude Büros für die Lageristen, sanitäre Anlagen sowie Umkleiden der Monteure. Hervorzuheben ist die termingerechte Fertigstellung als Ergebnis der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten, die mit großem Engagement und Professionalität an diesem Projekt gearbeitet haben. Die Kosten für das Betriebsgebäude waren mit rd. 2,8 Mio. € veranschlagt, die tatsächlichen Kosten entsprechen dem Angebot von rd. 2,2 Mio. €. Aktuell werden noch die Arbeiten an den Außenanlagen wie Pflastern, Bepflanzung und Zäune durchgeführt. Diese Arbeiten sollen Ende März abgeschlossen werden.

Bildquelle: WVGN

Nach erfolgreichem Probelauf produziert die Photovoltaikanlage des WVGN seit dem 13. März 2025 ihre erste Energie. Der WVGN feiert die Inbetriebnahme seiner Anlage, denn bis zur Fertigstellung war es ein langer, steiniger Weg.

Erste Überlegungen, Kontaktaufnahmen und Untersuchungen zur Anlage begannen im Jahr 2019. In 2020 wurden Gespräche mit der Stadt Seelze geführt, die Aufstellung des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans in 2021 mit der Region Hannover abgestimmt. Neben diversen Beschlussfassungen der städtischen und regionalen Gremien wurden in den Jahren 2023 und 2024 die naturschutzrechtlichen Anforderungen, das Bauleitverfahren einschl. der Baugenehmigung sowie Vorbereitungen zum Bau getroffen. Der eigentliche benötigte die kürzeste Zeit: Begonnen wurde im Dezember 2024, im Ende Februar 2025 konnte der weitgehende Abschluss der Arbeiten gemeldet werden. Seitens des Verbandes bestand stets die Hoffnung, dass die Genehmigungen, Anhörungen, Auslegungen und die Erfüllung der notwendigen Auflagen und Gutachten in kürzerer Zeit erfolgen würden.

Im Rahmen des im Jahr 2021 abgeschlossenen, vom Land Niedersachsen geförderten Projektes „Wassermengenmanagement-Konzept Neustädter Land“ (WMMK) haben sich Vertreter*innen der Arbeitsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgung, kommunale Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung zusammengefunden, um Möglichkeiten einer gemeinsamen Bewirtschaftung der Ressource Wasser im Neustädter Land auszuloten. Dabei sollten die Interessenlagen der Beteiligten und die möglichen Auswirkungen des Klimawandels angemessen berücksichtigt werden.

Dazu wurden in mehreren Veranstaltungen und vertiefenden Workshops Grunddaten des Wasserhaushalts im Neustädter Land zusammengetragen, gemeinsame Ziele einer Nachhaltigen Wasserbewirtschaftung erarbeitet und erste Maßnahmen in Steckbriefen projektiert – moderiert und gesteuert durch ein erfahrenes Projektbüro. Zur Transparenz im Projekt diente eine digitale Kommunikationsplattform.

Abschlussbericht Wassermengenmanagement Neustädter Land

Anlagen Abschlussbericht

Gebietskulisse

Mensch und Wasser - Eine besondere Beziehung

Veranstaltungen & Termine

< Mai 2025 Juni 2025 Juli 2025 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 

frisch. natürlich. vor Ort.

WVGN Wasserampel - Die Trinkwasserampel steht auf grün

WVGN Wasserampel

Die Trinkwasserampel steht auf grün

Es bestehen keine Einschränkungen in der Trinkwasserversorgung.

Grundsätzlich ist jedoch immer der sorgsame Umgang mit der Ressource Trinkwasser geboten.

mehr Infos >