Bildquelle: WVGN

Nach dem Eichgesetz müssen Trinkwasser-Messgeräte alle 6 Jahre neu geeicht werden. Für uns wechselt die Firma Helbeck & Kusemann GmbH & Co. KG, Barmer Straße 24, 42899 Remscheid-Lüttringhausen, in den o.g. Ortschaften die Wasserzähler aus. Die Mitarbeiter der Firma Helbeck & Kusemann legitimieren sich durch einen Ausweis des WVGN in Verbindung mit dem Personalausweis.

Wir stehen unter der Telefonnummer 05137 8799-13 für eventuelle Fragen zur Verfügung. Die Firma Helbeck & Kusemann setzt sich mit den vom Zählerwechsel betroffenen Kunden zwecks genauer Terminfestlegung u. a. per Posteinwurf in Verbindung.

Zur schnellen und reibungslosen Abwicklung der Arbeiten bitten wir Sie, die Zählerräume und die Wasserzähler frei zugänglich zu halten und ggf. den Schlüssel zum Zählerraum bei längerer Abwesenheit bei einem Nachbarn zu deponieren. Die Zählerauswechselung erfolgt kostenlos.

Bildquelle: Pixabay

Nach dem Eichgesetz müssen Trinkwasser-Messgeräte alle 6 Jahre neu geeicht werden. Für uns wechselt die Firma Helbeck & Kusemann GmbH & Co. KG, Barmer Straße 24, 42899 Remscheid-Lüttringhausen, in der o.g. Ortschaft die Wasserzähler aus. Die Mitarbeiter der Firma Helbeck & Kusemann legitimieren sich durch einen Ausweis des WVGN in Verbindung mit dem Personalausweis.

Wir stehen unter der Telefonnummer 05137 8799-13 für eventuelle Fragen zur Verfügung. Die Firma Helbeck & Kusemann setzt sich mit den vom Zählerwechsel betroffenen Kunden zwecks genauer Terminfestlegung u. a. per Posteinwurf in Verbindung.

Zur schnellen und reibungslosen Abwicklung der Arbeiten bitten wir Sie, die Zählerräume und die Wasserzähler frei zugänglich zu halten und ggf. den Schlüssel zum Zählerraum bei längerer Abwesenheit bei einem Nachbarn zu deponieren.

Die Zählerauswechselung erfolgt kostenlos.

Baustelleninformationen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Pressemitteilungen

Bildquelle: WVGN

Mit einer kurzen und knackigen Eröffnungszeremonie des Betriebsgebäudes am heutigen Montag fiel der Startschuss für den neuen WVGN-Standort in Frielingen. Mit der Inbetriebnahme des Lagers erwacht der Standort Schafbrink/Otternhägener Straße zum Leben, voraussichtlich bis Mitte 2027 soll dort auch das geplante Verwaltungsgebäude errichtet werden.

Das neue Lager wird die Logistikprozesse optimieren, den Mitarbeitenden mehr Komfort, Kunden und Lieferanten einen besseren Service bieten. Neben großzügigen Lagermöglichkeiten für Material und Werkstatt, beinhaltet das Gebäude Büros für die Lageristen, sanitäre Anlagen sowie Umkleiden der Monteure. Hervorzuheben ist die termingerechte Fertigstellung als Ergebnis der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten, die mit großem Engagement und Professionalität an diesem Projekt gearbeitet haben. Die Kosten für das Betriebsgebäude waren mit rd. 2,8 Mio. € veranschlagt, die tatsächlichen Kosten entsprechen dem Angebot von rd. 2,2 Mio. €. Aktuell werden noch die Arbeiten an den Außenanlagen wie Pflastern, Bepflanzung und Zäune durchgeführt. Diese Arbeiten sollen Ende März abgeschlossen werden.

Bildquelle: WVGN

Nach erfolgreichem Probelauf produziert die Photovoltaikanlage des WVGN seit dem 13. März 2025 ihre erste Energie. Der WVGN feiert die Inbetriebnahme seiner Anlage, denn bis zur Fertigstellung war es ein langer, steiniger Weg.

Erste Überlegungen, Kontaktaufnahmen und Untersuchungen zur Anlage begannen im Jahr 2019. In 2020 wurden Gespräche mit der Stadt Seelze geführt, die Aufstellung des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans in 2021 mit der Region Hannover abgestimmt. Neben diversen Beschlussfassungen der städtischen und regionalen Gremien wurden in den Jahren 2023 und 2024 die naturschutzrechtlichen Anforderungen, das Bauleitverfahren einschl. der Baugenehmigung sowie Vorbereitungen zum Bau getroffen. Der eigentliche benötigte die kürzeste Zeit: Begonnen wurde im Dezember 2024, im Ende Februar 2025 konnte der weitgehende Abschluss der Arbeiten gemeldet werden. Seitens des Verbandes bestand stets die Hoffnung, dass die Genehmigungen, Anhörungen, Auslegungen und die Erfüllung der notwendigen Auflagen und Gutachten in kürzerer Zeit erfolgen würden.

Im Rahmen des im Jahr 2021 abgeschlossenen, vom Land Niedersachsen geförderten Projektes „Wassermengenmanagement-Konzept Neustädter Land“ (WMMK) haben sich Vertreter*innen der Arbeitsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgung, kommunale Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung zusammengefunden, um Möglichkeiten einer gemeinsamen Bewirtschaftung der Ressource Wasser im Neustädter Land auszuloten. Dabei sollten die Interessenlagen der Beteiligten und die möglichen Auswirkungen des Klimawandels angemessen berücksichtigt werden.

Dazu wurden in mehreren Veranstaltungen und vertiefenden Workshops Grunddaten des Wasserhaushalts im Neustädter Land zusammengetragen, gemeinsame Ziele einer Nachhaltigen Wasserbewirtschaftung erarbeitet und erste Maßnahmen in Steckbriefen projektiert – moderiert und gesteuert durch ein erfahrenes Projektbüro. Zur Transparenz im Projekt diente eine digitale Kommunikationsplattform.

Abschlussbericht Wassermengenmanagement Neustädter Land

Anlagen Abschlussbericht

Gebietskulisse

Mensch und Wasser - Eine besondere Beziehung

Veranstaltungen & Termine

< August 2024 September 2024 Oktober 2024 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 

frisch. natürlich. vor Ort.